  | 
      "Ausgewählte
           Schriften" von Gustav Landauer 
        herausgegeben von Siegbert Wolf und illustriert von Uwe Rausch. 
      Die ab 2008 in den nächsten Jahren
         in regelmäßigen Abständen vorgelegten „Ausgewählten
          Schriften“ Gustav Landauers beschäftigen sich mit seinem Internationalismus,
           seinem Verständnis von Anarchie, seiner Konzeption eines kommunitären
            Anarchismus, seinem Antimilitarismus, seinem Engagement in der Revolution
            1918/19, seiner Philosophie, seinem Judentum und seinem literarischen
            Schaffen. 
        Thematisch gegliedert, wird das Werk des libertären Kulturphilosophen
         und Initiators bedeutender anarchistischer Projekte, Gustav Landauer
        (1870-1919),  erstmals umfassend in zahlreichen Bänden vorgestellt. 
      Die Illustrationen zu "Ausgewählte Schriften" und weitere Informationen auf der Homepage von Uwe Rausch 
    | 
    	 | 
    	  Inhaltsverzeichnisse der Ausgewählten Schriften der 
    	    Bände 1-13 als PDF 
    	    NEU: Inhaltsverzeichnisse der Ausgewählten Schriften der 
    	    Bände 14 (PDF) und 15 (PDF) 
    	    Eine Gesamtrezension der ersten 12 Bände von Elmar Klink ist in der Zeitung der graswurzelrevolution erschienen. Mehr hier... 
  	       
      | 
    
    	 | 
   	    Aufruf für den Wiederaufbau eines Gedenksteins für Gustav Landauer auf dem Münchner Waldfriedhof 
      Siegbert Wolf: Das Gustav Landauer-Denkmal in München auf haGalil.com  
      Der Ältestenrat des Münchner Stadtrats hat sich bei seiner Sitzung am   24. April einstimmig für eine Wiedererrichtung der Gedenkstele für   Gustav Landauer auf dem Münchner Waldfriedhof ausgesprochen. Mehr auf haGalil.com. 
      Einweihung des Gustav Landauer-Denkmals in München. Mehr auf haGalil.com.
      NEU: Podcast: Doppelkopf - Am Tisch mit Siegbert Wolf, "Gustav-Landauer-Werkherausgeber" (hr2) Anhören hier        | 
    
	
      | 
      Katalog zur Ausstellung 
        Der Werdende Mensch 
        Gustav Landauer  
        978-3-86841-056-3 
    70 Seiten - 7 € 
        
       | 
	
      | 
      Gustav Landauer  
          Meister Eckharts.           
      Mystische Schriften 
      Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-209-3 
        228 Seiten - 18 € 
      Band 15        | 
	
	
      | 
      Gustav Landauer  
      “Ein Weg zur Befreiung der Arbeiter-Klasse”           
    Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-194-2 
        341 Seiten - 18 € 
      Band 14         | 
	
	
      | 
      Gustav Landauer  
    Die Revolution 
    Textkritische  Ausgabe der Erstauflage           
    Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-168-3 
        192 Seiten - 18 € 
      Band 13         | 
	
	
      | 
      Gustav Landauer  
      Friedrich Hölderlin in seinen Gedichten 
    Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-152-2 
        159 Seiten - 18 € 
        Band 12  
       | 
	
      | 
      Gustav Landauer  
  Aufruf zum Sozialismus  
    Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-133-1 
        208 Seiten - 18 € 
        Band 11  
       | 
	
      | 
      Tilman Leder 
  Die Politik eines „Antipolitikers“ 
  Eine politische Biographie Gustav Landauers 
Mit Illustrationen von Uwe Rausch 
        ISBN 978-3-86841-098-3 
        896 Seiten (2 Bände) - 49,90 € 
        Band 10  
       | 
	
      | 
      Birgit Seemann 
"Mit den  Besiegten".  
          Hedwig Lachmann (1865-1918) –  deutsch-jüdische Schriftstellerin und Antimilitaristin 
Überarbeitete und aktualisierte  Neuauflage.  
Mit Illustrationen von Uwe Rausch 
        ISBN 978-3-86841-073-0 
        173 Seiten - 16 € 
        Band 9  
       | 
      
      | 
      Gustav 
        Landauer 
    Wortartist. Roman,  Novelle, Drama, Satire, Gedicht, Übersetzung 
    
        Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-101-0 
        416 Seiten - 18 € 
        Band 8 
      | 
   
      | 
      Gustav 
        Landauer: 
        Skepsis  und Mystik. Versuche  im Anschluss an Mauthners Sprachkritik 
        Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-059-4 
        257 Seiten - 18 € 
        Band 7 
         
       
     | 
   
      | 
      Gustav 
        Landauer: 
        Literatur 
        Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-091-4 
        383 Seiten - 18 € 
        Band 6.2 
       
     | 
   	
      | 
      Gustav 
        Landauer: 
        Literatur 
        Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-090-7 
        365 Seiten - 18 € 
        Band 6.1  
       
     | 
	
      | 
      Gustav 
        Landauer: 
        Philosophie und Judentum 
        Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-068-6 
        445 Seiten - 22 € 
        Band 5         
       
     | 
    
      | 
      Gustav 
        Landauer: 
    Nation, Krieg und Revolution 
        Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-046-4 
        392 Seiten - 18 € 
        Band 4 
         
       
     | 
    
      | 
      Gustav 
        Landauer: 
        Antipolitik 
        Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-036-5 
        277 Seiten - 18 € 
        Band 3.2  
         
       
     | 
    
      | 
      Gustav 
        Landauer: 
        Antipolitik 
        Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-031-0 
        419 Seiten - 18 € 
        Band 3.1  
         
       
     | 
    
      | 
      Gustav 
        Landauer: 
        Anarchismus 
        Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung sowie einem Register versehen
        von Siegbert Wolf. Illustrationen von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-86841-012-9 
        402 Seiten - 18 € 
        Band 2  
         
       
     | 
	
      | 
      Gustav 
        Landauer: 
        Internationalismus 
        Hrsg., kommentiert, mit einer Gesamteinleitung und einer Einleitung zu 
        Band 1 sowie einem Register versehen von Siegbert Wolf. Illustrationen 
        von Uwe Rausch. 
        ISBN 978-3-936049-96-1 
        342 Seiten - 18 € 
        Band 1 
         
       
     | 
	
      | 
      Editionsplan
           für die "Ausgewählte Werken" von Gustav Landauer 
      Des weiteren geplant ist ein Band "Zeitgenossen 
        über Gustav Landauer" sowie mehrbändige Briefeditionen 
        (Margarethe Faas-Hardegger, Peter Kropotkin, Ludwig Berndl, Auguste Hauschner, 
      Max Nettlau, Pierre Ramus, Constantin Brunner usw.) 
       | 
      
    |   | 
      Errata 
      "Ich denke immer, wenn ich einen Druckfehler sehe, es sei etwas Neues erfunden."  
      Johann Wolfgang von Goethe, Maximen und Reflexionen. (Berliner Ausgabe, Band 18, S. 632). 
       
      
      Band 1: Internationalismus, S. 150, 5. Zeile: "Unterdrückter" 
       Band 2: Anarchismus, S. 112: Im "Sozialist" vom 03.09.1892   ("Berichtigung") wird darauf hingewiesen, dass sich in den Artikel   "Referat über Eugen Dührings 'Kursus der National- und Sozialökonomie'"   aufgrund eines "technischen Versehens" der Redaktion des "Sozialist"   zwei Fehler eingeschlichen haben. Das darin Ausgelassene ist nachfolgend   kursiv gekennzeichnet:  
  "Das Erwerben und Verdienen hat   alsdann nicht mehr den Sinn der Erzielung von Gegenleistungen für   gleichwertige Leistungen von der Gattung echter Arbeit, sondern   bedeutet soviel als Aneignung innerhalb der Verkehrsformen und nach   Maßgabe der ökonomischen Übermacht des Besitzes. Ein derartiger   Besitzstand und die durch ihn ermöglichte Auspressung einer besitzlosen   Arbeit werden unter solchen Voraussetzungen als naturnotwendige und   unabänderliche Ordnung hingestellt, und die Einkünfteverhältnisse,   welche dieser Ordnung angehören, als die einzig möglichen gekennzeichnet.  
        Aus der Arbeit stammt freilich die Anhäufung des Reichtums, aber nicht nur aus der Arbeit der Besitzer und ihrer Vorgänger, sondern aus der Arbeit der unterworfenen Klassen." 
      Und   im gleichen Artikel muss auf S. 109, dritte Zeile: "Unbedingtheit"   statt "Unbehaglichkeit" heißen - so die "Berichtigung" der Redaktion des   "Sozialist". 
      ebenda, S. 244, Zeile 12: "unerträglich".       
      ebenda, S. 365 A 94: Statt "The Anarchist" heißt es: "Der Anarchist".       
      Band 3.2: Antipolitik, S. 139, Zeile 16: "Die gar nicht genug zu sagende Unbeliebtheit....". 
      Band 4: Nation, Krieg und Revolution, S. 327: Kulturprogramm (zweite Hälfte April 1919). 
      ebenda, S. 39, letzter Absatz:
      "Im Gegensatz zu Erich Mühsam und Ernst Toller (Anfang Juni) konnte   Landauer durch rasches Untertauchen zunächst einer Verhaftung   entgehen."  
      Band 5: Philosophie und Judentum, S. 176: "Die Welt macht keinen Sinn...." 
       |